Deprecated: Symfony\Component\Config\Resource\FileResource implements the Serializable interface, which is deprecated. Implement __serialize() and __unserialize() instead (or in addition, if support for old PHP versions is necessary) in /home/photovoltaikfragen/app_qna/app/vendor/symfony/config/Resource/FileResource.php on line 21
Startseite > W > Wie Hoch War Die Einspeisevergütung 2014?
Wie hoch war die Einspeisevergütung 2014?
| Inbetriebnahme | Dachanlagen bis 10 kWp (Ct/kWh) | Dachanlagen ab 40 (Ct/kWh) |
|---|---|---|
| Ab 01.06.2014 | 13,01 | 11,01 |
| Ab 01.07.2014 | 12,88 | 10,90 |
| Ab 01.08.2014 | 12,75 | 11,09 |
| Ab 01.09.2014 | 12,69 | 11,03 |
Wie wird die EEG-Umlage gezahlt?
Wer Strom aus dem öffentlichen Netz bezieht, bezahlt für jede verbrauchte Kilowattstunde die EEG-Umlage. Die Abrechnung erfolgt über die Stromrechnung. Wann wird die EEG-Umlage ausgezahlt? Alle anderen Letztverbraucher von Strom aus erneuerbaren Energien müssen die EEG-Umlage zahlen. Update 24.02.2022: Die Ampelkoalition der Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, dass die auf den Strompreis erhobene Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG) zum 1. Juli 2022 wegfallen soll.
Was kostet 1 kWh Strom 2022?
36,19 Cent
Similar articles
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2016?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2001?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2011?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2010?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2005?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2019?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2018?
- Wie hoch war die Einspeisevergütung 2017?
Photovoltaikfragen