K

Dies gilt für alle. Im Klartext: Die Steuererklärung 2020 müssen diejenigen, die ihre Steuererklärung selbst machen, erst am 31.10.2021 beim Finanzamt einreichen (statt am 31.7.2021), während jene, die ihren Steuerberater damit betrauen, noch bis zum 31.5.2022 Zeit haben. mehr dazu

Unter einer Nulleinspeisung versteht man bei einer Solaranlage dass jeder gewonnenen Strom bei Bedarf dem Hausnetz zur Verfügung gestellt oder gespeichert wird aber keine Einspeisung von überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Netz erfolgt. Der Haushalt ist ganz normal an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. mehr dazu

Mit einer PV-Anlage von 5 kWp können ca. 30 % des produzierten Stroms selbst genutzt werden. Mit einem integrierten Speichersystem ist es möglich, weitere 35 % des erzeugten Stroms selber zu verbrauchen – der Anteil des Eigenverbrauchs steigt auf bis zu 65 %. Somit haben Sie Ihre Stromkosten selbst im Griff. mehr dazu

Wie bereits gesagt: Es handelt sich um elektronische Geräte, da kann etwas passieren, und die Elektrolyt-Materialien in den Batteriezellen sind brennbar. Sollte es durch unsachgemäße Handhabung oder anderes zum Brand kommen, dann ist es aber keineswegs so, dass die Feuerwehr nicht löscht. mehr dazu

GRÖSSE PV-ANLAGEKOSTEN PV-ANLAGEKOSTEN PV-ANLAGE + SPEICHER
8 kWp16.000 € - 18.000 €22.500 € - 24.000 €
9 kWp17.500 € - 19.500 €23.000 € - 25.000 €
10 kWp18.500 € - 20.500 €24.000 € - 26.000 €
11 kWp19.000 € - 21.000 €24.500 € - 26.500 €
mehr dazu

Da die Solarzellen pro Stunde Sonnenschein etwa 157 Watt liefern kann schon leicht abschätzen, dass die Fläche des Autos bei weitem nicht reicht um den Verbrauch zu decken. Nach 6 Stunden Sonnenschein würde man gerade einmal 12 Kilometer weit fahren können. mehr dazu

Stromtanken zuhause funktioniert so mit einem flexiblen Ladekabel und zwar auch ohne eigene Wallbox. Für einen zuverlässigen und sicheren Ladevorgang sorgt die jeweils in den Steckern integrierte Technik. Im fahrzeugseitigen Typ-2-Stecker befinden sich die Komponenten zum Steuern und Überwachen der Ladeleistung. mehr dazu

Wie viel Photovoltaik wird für das Laden eines Elektroautos benötigt? Normale Photovoltaikanlagen auf dem Einfamilienhaus haben eine Anlagengröße zwischen 7 und 15 kWp. Für das Laden eines Elektroautos, das im Jahr etwa 15.000 km fährt, sollten Sie ca. 15 qm Dachfläche und etwa 2,5 kWp Photovoltaik einplanen. mehr dazu

Der lag laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) 2021 bei 32,16 Cent/kWh. Für DC-Strom fallen 48 Cent/kWh an. Andere Betreiber verlangen nach Angaben von EnBW mit ähnlichem Abonnement im Schnitt 42 (AC) beziehungsweise 52 Cent/kWh (DC). mehr dazu

Pro Kilowattstunde sollten E-Auto-Besitzer dort mit Aufladekosten von 35 bis 40 Cent rechnen. Teurere Tarife fordern sogar bis zu 80 Cent pro Kilowattstunde an der Ladesäule ein. In beiden Fällen gibt es zudem Faktoren, die die Kosten nachteilig beeinflussen. mehr dazu

Nützliche Links