K
Entscheidend für den zu zahlenden Preis ist nicht nur das Abrechnungsmodell, sondern auch wie hoch die Aufladeleistung in kW des Ladepunkts ist. Legt man die durchschnittlichen Werte aus 2020 zu Grunde kosten 100 km in einem Elektroauto 4,65 €. mehr dazu
Sie können jedes Elektroauto mit den 230 Volt aus einer normalen Haushaltssteckdose aufladen. Dazu benötigen Sie allerdings ein ICCB-Ladekabel. Dieses wird in der Regel mit jedem E-Auto mitgeliefert. mehr dazu
Das heißt in der Praxis, dass ein PV-Überschuss von mindestens 1,4 kW notwendig ist, um Sonnenstrom zu laden – wenn das Elektroauto einphasig lädt. Lädt das Elektroauto dreiphasig – was bei den meisten modernen Elektroautos der Fall ist – müssen mindestens 4,2 kW (3 x 1,4 kW) an elektrischer Leistung vorhanden sein. mehr dazu
Stromtanken zuhause funktioniert so mit einem flexiblen Ladekabel und zwar auch ohne eigene Wallbox. Für einen zuverlässigen und sicheren Ladevorgang sorgt die jeweils in den Steckern integrierte Technik. Im fahrzeugseitigen Typ-2-Stecker befinden sich die Komponenten zum Steuern und Überwachen der Ladeleistung. mehr dazu
Kleinst- und Kompaktwagen rechnen sich nach etwa 10 Jahren
Nach zehn Jahren sind die Kosten in der Kompaktwagenklasse laut Autobutler ausgeglichen, in der Kleinwagenklasse sind die Elektroautos dann schon bereits 3 Prozent günstiger. Wird das Auto noch länger gefahren, rechnet sich das Elektroauto immer deutlicher. mehr dazu
Pro Kilowattstunde sollten E-Auto-Besitzer dort mit Aufladekosten von 35 bis 40 Cent rechnen. Teurere Tarife fordern sogar bis zu 80 Cent pro Kilowattstunde an der Ladesäule ein. In beiden Fällen gibt es zudem Faktoren, die die Kosten nachteilig beeinflussen. mehr dazu
Für die Installation müssen Sie je nach Ladeleistung und individuellen Gegebenheiten vor Ort, insgesamt mit Kosten zwischen 500 und 2.000 Euro rechnen. mehr dazu
Für die Installation müssen Sie je nach Ladeleistung und individuellen Gegebenheiten vor Ort, insgesamt mit Kosten zwischen 500 und 2.000 Euro rechnen. mehr dazu
Das Laden eines Elektroautos funktioniert ähnlich wie das Tanken, nur dass das elektrische Laden deutlich länger dauert. Das Fahrzeug wird neben der Ladesäule geparkt und mit einem Kabel und je einem Stecker an Auto und Ladestation angeschlossen. mehr dazu
Ein Voll-Hybrid kann auch kurze Strecken, etwa zwei bis fünf Kilometer, rein elektrisch fahren. Plug-in-Hybrid-Autos verfügen über eine größere Batterie, was rein elektrische Reichweiten von 30 bis 50 Kilometern möglich macht. mehr dazu