K

Welche Elektroautos können bidirektional laden?

  • Nissan Leaf.
  • Nissan e-NV200.
  • Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid.
  • Hyundai Ioniq 5.
  • Kia EV6.
mehr dazu

Die Sekundärbatterien (Akkus) moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge haben Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh. Das Aufladen eines solchen Elektrofahrzeuges an einer Schuko-Steckdose dauert zwischen 6 Stunden (Bsp.: 20 kWh) und deutlich über 24 Stunden (Bsp.: 100 kWh). mehr dazu

Pro Kilowattstunde sollten E-Auto-Besitzer dort mit Aufladekosten von 35 bis 40 Cent rechnen. Teurere Tarife fordern sogar bis zu 80 Cent pro Kilowattstunde an der Ladesäule ein. In beiden Fällen gibt es zudem Faktoren, die die Kosten nachteilig beeinflussen. mehr dazu

Im Durchschnitt liegen die Kosten bei einer Standard-Ladung (AC) bei ca. 5 bis 10 Cent pro Minute. Bei einer Schnellladestation (DC) müssen Sie mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen. mehr dazu

Sie können Ihr Auto an jeder Station laden, die kompatibel mit Ihrem Ladekabel und Ihrer Ladekarte ist. mehr dazu

Platz 1: Tesla Model S: 610 Kilometer

Doch das Model S hat auch echte Langstrecken-Qualitäten: Die neuste Long Range Plus Variante kommt theoretisch auf ein Reichweite von bis zu 663 Kilometern. Die Batteriekapazität beträgt dabei 100 kWh und der Verbrauch liegt bei knapp unter 19 kWh/100 km.
mehr dazu

Stromtanken zuhause funktioniert so mit einem flexiblen Ladekabel und zwar auch ohne eigene Wallbox. Für einen zuverlässigen und sicheren Ladevorgang sorgt die jeweils in den Steckern integrierte Technik. Im fahrzeugseitigen Typ-2-Stecker befinden sich die Komponenten zum Steuern und Überwachen der Ladeleistung. mehr dazu

Haushaltssteckdose. Keine Ladesäule oder Wallbox in der Nähe? Mit dem optionalen Mode-2-Kabel können Sie Ihren smart auch an den meisten haushaltsüblichen Steckdosen in unter 6 Stunden von 10 auf 80 % laden. mehr dazu

Pro Kilowattstunde sollten E-Auto-Besitzer dort mit Aufladekosten von 35 bis 40 Cent rechnen. Teurere Tarife fordern sogar bis zu 80 Cent pro Kilowattstunde an der Ladesäule ein. In beiden Fällen gibt es zudem Faktoren, die die Kosten nachteilig beeinflussen. mehr dazu

Nützliche Links