W

Die Installation muss durch einen Elektro-Fachbetrieb durchgeführt werden. In der Regel liegen die Kosten für den Anschluss einer Wallbox zwischen 500 € und 2.300 €. Aus unserer Erfahrung heraus liegen Montage- und Anschlusskosten im Durchschnitt zwischen 500 € und 1.500€. mehr dazu

Die komfortabelste ist eine eigene Wallbox in der Garage oder unter dem Carport. Dabei steht mittlerweile eine große Auswahl an Ladestationen mit einer recht breiten Preisspanne zur Verfügung. Die günstigsten Modelle sind bereits für 300 Euro zu haben, Wallboxen mit speziellen Funktionen kosten ab 2.000 Euro. mehr dazu

Entscheidend für den zu zahlenden Preis ist nicht nur das Abrechnungsmodell, sondern auch wie hoch die Aufladeleistung in kW des Ladepunkts ist. Legt man die durchschnittlichen Werte aus 2020 zu Grunde kosten 100 km in einem Elektroauto 4,65 €. mehr dazu

Bei den illwerken in Voralberg werden die Elektrofahrzeuge bereits mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen. Dazu ist eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 62 kWp installiert. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt bis zu 62.000 kWh pro Jahr, welche zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden können. mehr dazu

Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sollte zwischen 5- und 10 kWp (Kilowatt Peak) groß sein. Moderne PV-Anlagen benötigen etwa 3 Solarmodule für 1 kWp Leistung. Demzufolge kommen 15- bis 30 Solarpaneele auf das Dach. mehr dazu

Da die Solarzellen pro Stunde Sonnenschein etwa 157 Watt liefern kann schon leicht abschätzen, dass die Fläche des Autos bei weitem nicht reicht um den Verbrauch zu decken. Nach 6 Stunden Sonnenschein würde man gerade einmal 12 Kilometer weit fahren können. mehr dazu

München Das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors will sein Solar-Elektroauto Sion jetzt von dem Auftragsfertiger Valmet in Finnland bauen lassen. Der Produktionsstart sei für das zweite Halbjahr 2023 geplant, Ziel seien 43 000 Fahrzeuge pro Jahr, teilte Sono Motors am Dienstag mit. mehr dazu

Da die Solarzellen pro Stunde Sonnenschein etwa 157 Watt liefern kann schon leicht abschätzen, dass die Fläche des Autos bei weitem nicht reicht um den Verbrauch zu decken. Nach 6 Stunden Sonnenschein würde man gerade einmal 12 Kilometer weit fahren können. mehr dazu

Folgende Hersteller bieten Elektroautos an, die mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind: BD Otomotive, Citroën, Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota. mehr dazu

Der Sion von Sono Motors soll sich dahingegen selbst aufladen - mithilfe integrierter Solarzellen auf dem Fahrzeugdach und der -karosserie. Dahinter steckt ein Münchner Start-up, das an dem Elektroauto mit 248 Solarzellen baut. mehr dazu

Nützliche Links