W

Um als Stromspeicher fungieren zu können, muss das Elektroauto mit einer bidirektional ladefähigen Batterie ausgestattet sein. Diese Akkus können nicht nur Strom aufnehmen, sondern gegebenenfalls auch wieder abgeben. Dazu wird ein Kabel benötigt, das in der Lage ist rasch große Strommengen zu transportieren. mehr dazu

Bevor Sie den Subwoofer mit der Batterie verbinden, sollten Sie das Pluskabel an den Subwoofer selbst anschließen. Es ist häufig mit B+ markiert. Schließen Sie dann die Minus-Seite an den sogenannten Massepunkt an. Jedes Fahrzeug hat einen solchen Massepunkt im Kofferraum, wo genau finden Sie in den Unterlagen. mehr dazu

Sie können jedes Elektroauto mit den 230 Volt aus einer normalen Haushaltssteckdose aufladen. Dazu benötigen Sie allerdings ein ICCB-Ladekabel. Dieses wird in der Regel mit jedem E-Auto mitgeliefert. mehr dazu

Der lag laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) 2021 bei 32,16 Cent/kWh. Für DC-Strom fallen 48 Cent/kWh an. Andere Betreiber verlangen nach Angaben von EnBW mit ähnlichem Abonnement im Schnitt 42 (AC) beziehungsweise 52 Cent/kWh (DC). mehr dazu

Das Konzeptfahrzeug Mecedes-Benz Vision EQXX während seiner Fahrt von Sindelfingen über die Schweizer Alpen nach Cassis an der Côte d'Azur. Weiter als jedes andere E-Auto: Der EQXX-Prototyp schafft mehr als 1000 Kilometer mit nur einer Batterieladung. Damit ist Mercedes Vorreiter – vor Tesla.vor 7 Tagen mehr dazu

Es gibt viele Möglichkeiten den Sound im Auto zu verbessern. Der erste Gedanke ist oft der Einbau eines neuen Radios oder Lautsprecher. Der Bass lässt sich natürlich auch durch einen Subwoofer mächtig steigern. mehr dazu

1 - 2 von 21 der besten Auto-Subwoofer

  • Kenwood KSC-W1200T.
  • Kenwood KSC-W1200B.
  • JBL Stage 1200BLK.
  • Pioneer TS-A250S4.
  • Eton RES 10 A.
  • JBL Basspro Nano.
  • Pioneer TS-WX70DA.
  • Crunch GP690.
mehr dazu

Der durchschnittliche Preis pro kWh Haushaltsstrom beträgt 29,4 Cent. Bei einer Batteriekapazität von 41 kWh (Renault Zoe) wären 12,05 Euro fällig. 100 Kilometer Reichweite kosten hier 4,12 Euro. Ebenfalls fein raus sind Pendler, die an ihrer Arbeitsstelle laden können. mehr dazu

Wenn Sie Ihr Elektroauto bequem und vor allem sicher zuhause laden möchten, benötigen Sie eine eigene Ladestation oder Wallbox. Die Installation und Erstprüfung Ihrer neuen Wallbox muss von einem Elektrofachmann übernommen werden. mehr dazu

Ladestationen werden üblicherweise in der Niederspannungsebene (230/400 Volt) an das Verteilnetz angeschlossen. mehr dazu

Nützliche Links