B

Wer verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, muss die Formulare grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen. Für das Steuerjahr 2021 endet die Frist am 1. August 2022. mehr dazu

Denn jahrzehntelang war der 31. Mai der Steuerstichtag. Entwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) für 2022: Steuerzahler/innen sollen wegen der Corona-Pandemie bis zum 30. September 2022 Zeit bekommen, um ihre Erklärung 2021 beim Finanzamt abzugeben. mehr dazu

Für Unternehmer kommt stattdessen die KfW Förderung 441 infrage. Dazu finden Sie weiter unten mehr Informationen. Achtung: KfW 440 ist im Oktober 2021 ausgelaufen! Die finanziellen Mittel für die KfW Förderung 440 sind seit Oktober 2021 erschöpft. mehr dazu

Im Allgemeinen gilt der Betrieb einer eigenen PV-Anlage als gewerbliche Tätigkeit (Vorsicht: nicht dasselbe wie Gewerbe) und ist dementsprechend umsatzsteuerpflichtig. mehr dazu

Du gibst sie jährlich ab, wenn du Einnahmen generierst, unabhängig von der Art deiner Tätigkeit oder Einnahmequelle. Auch als Kleinunternehmer bist du zur Abgabe der Einkommensteuererklärung angehalten, wobei du neben den Einkünften aus deinem Kleinunternehmen oft weitere Einnahmequellen angeben musst. mehr dazu

Wie wird die Kleinunternehmerregelung beantragt? Die Kleinunternehmerregelung kann direkt bei der Gründung vereinbart werden, wenn Sie glaubhaft machen können, dass Sie voraussichtlich weniger als 17.500 Euro Umsatz im ersten Kalenderjahr machen werden. mehr dazu

Denn jahrzehntelang war der 31. Mai der Steuerstichtag. Entwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) für 2022: Steuerzahler/innen sollen wegen der Corona-Pandemie bis zum 30. September 2022 Zeit bekommen, um ihre Erklärung 2021 beim Finanzamt abzugeben. mehr dazu

Alle Akteure des Strom- und Gasmarktes sind verpflichtet, sich selbst und ihre Anlagen auf www.marktstammdatenregister.de zu registrieren. Solaranlagen, KWK -Anlagen, ortsfeste Batteriespeicher und Notstromaggregate müssen genauso registriert werden wie Windenergieanlagen oder konventionelle Kraftwerke. mehr dazu

Die Große Koalition beschloss im Rahmen des Energieeinsparungsgesetzes ein Ende der Nachtspeicherheizungen bis 2020. Alle vor 1990 eingebauten Geräte sollten bis 2019 erlaubt sein, jüngere Geräte durften nur noch bis 2020 laufen. Momentan gibt es 1,5 Millionen Nachtspeicherheizungen. mehr dazu

Bei 35 °C handelt es sich bereits um eine leichte Unterkühlung, die unbedingt gestoppt werden sollte. Typische Symptome sind Zittern, schlechtes Urteilsvermögen, Gedächtnisschwund, Teilnahmslosigkeit, erhöhte Herzfrequenz, schwere Atmung und kalte und blasse Haut. mehr dazu

Nützliche Links