K

Es ergibt sich eine erforderliche Heizkörperleistung von 40 qm x 120 W/m² = 4800 W. Wählen Sie entweder einen großen Heizkörper, der diese Leistung bringt oder nehmen Sie mehrere kleinere Heizkörper, die in der Summe 4800 Watt Leistung haben. mehr dazu

Für ein Gebäude können jedoch mehrere Anträge für unterschiedliche Einzelmaßnahmen und ggf. von unterschiedlichen Antragstellern (Contractor, Eigentümer) gestellt werden, solange die nach der Richtlinie festgelegten Höchstgrenzen der förderfähigen Kosten pro Kalenderjahr eingehalten werden. mehr dazu

Für ein Gebäude können jedoch mehrere Anträge für unterschiedliche Einzelmaßnahmen und ggf. von unterschiedlichen Antragstellern (Contractor, Eigentümer) gestellt werden, solange die nach der Richtlinie festgelegten Höchstgrenzen der förderfähigen Kosten pro Kalenderjahr eingehalten werden. mehr dazu

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Privatpersonen?

  • Von staatlicher Förderung profitieren.
  • Wohnungsbauprämie – bis 25 ohne Zweckbindung.
  • Riesterförderung – Zuzahlung und Steuervorteil fürs Alter.
  • Rürupförderung – mächtiger Steuervorteil fürs Alter.
  • Betriebliche Altersvorsorge – „Echtzeitförderung“ durch Gehaltsumwandlung.
mehr dazu

Geht es um die förderbaren Kosten, können Sie diese im ersten Monat nach der Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides auf schriftlichen Antrag beim BAFA ändern lassen. Sind andere Punkte zu verändern, müssen Sie den Antrag in aller Regel stornieren und neu stellen. mehr dazu

Seit dem 1.1.2021 kann ein Zuschuss für das Teilprogramm BEG Einzelmaßnahmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Seit dem 1.7.2021 können die Programme BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude sowie die Kreditvariante der BEG Einzelmaßnahmen bei der KfW beantragt werden. mehr dazu

Ja, laut BMWi ist es möglich, die BEG-EM-Förderung für den Heizungstausch mit der BEG-WG-Förderung (Kredit/Zuschuss für ein Effizienzhaus) zu kombinieren. mehr dazu

Bei einer Anlage mit 600 Wp können in Mitteldeutschland jedoch ca. 550 kWh (Kilowattstunden) pro Jahr Gesamtertrag angenommen werden. Die elektrische Grundlast in einem durchschnittlichen Haushalt beträgt meist ca. 200-500 Watt. mehr dazu

Diese Tatsache verfälscht deine Daten, weil du in Summe mehr Energie bezogen hast als auf deinem Stromzähler angezeigt wird. Ein rückwärts laufender Zähler wird für den Betrieb einer Mini PV-Anlage nicht toleriert und kann strafrechtliche Konsequenzen haben, also Vorsicht! mehr dazu

Was kostet eine Solarbatterie? Eine kleine Lithium-Ionen-Solarbatterie (5-6 kWh) kostet in 2022 zwischen 5.000€ und 6.000€. Größere Modelle mit einer Speicherkapazität von 7-15 kWh sind für 7.000€ bis 15.000€ zu haben. Die genauen Preise schwanken dabei je nach Hersteller und Modell. mehr dazu

Nützliche Links