K

Eine dritte Variante sind intelligente Thermostate. Diese arbeiten mit eigens programmierten Algorithmen, die die Fußbodenheizung nahezu automatisch steuern. Können sie darüber hinaus auf Wetterprognosen zugreifen, lassen sich die Heizkosten ohne Einbußen im Komfort teilweise spürbar senken. mehr dazu

Die wartungsfreien Fußbodenheizungen sind unsichtbar im Boden verbaut – keine störenden Heizköper mehr. Die Wärme wird gleichmäßig über den Fußboden verteilt, somit wird der Raum in kurzer Zeit kuschelig warm. Mit einer Fußbodenheizung sparen Sie bis zu 25 % Heizkosten. mehr dazu

Durch die Erwärmung entsteht jedoch eine sogenannte Inversion. Konkret bedeutet dies, dass die Schicht mit der warmen Luft ab Erreichen einer bestimmten Temperatur nach oben zieht und dabei den Staub des Fußbodens ebenfalls im Raum verteilt. Es kommt entsprechend zu einer deutlich höheren Belastung durch Feinstaub. mehr dazu

Bei Fußbodenheizungen kommt die Wärme durch den Boden - so weit, so klar. Doch nicht jeder Boden leitet die Wärme gleich gut. Während Keramikoberflächen wie etwa Fliesen die Hitze fast ungefiltert in den Raum lassen, ist die Leitfähigkeit von Holz und Teppichen nicht besonders gut. mehr dazu

Die Kühlung mit Wärmepumpe ist entweder in Kombination mit einer Fußbodenheizung oder mit einem Gebläsekonvektor (nur in Kombination mit Luftwärmepumpen) möglich. Hat man lediglich Radiatoren im Einsatz, kann man die Kühlfunktion leider nicht verwenden. mehr dazu

Um die Wirkung des Zeolith zu unterstützen und die eigene Entgiftung des Körpers anzuregen solltest du außerdem ausreichend trinken. Empfohlen wird übrigens eine Einnahme über mindestens 12 Wochen, damit das Zeolith seine volle Wirkung entfaltet. mehr dazu

Hybridheizung Gas und Solarthermie

Die Kosten für Anschaffung und Installation liegen für ein Einfamilienhaus im Schnitt bei etwa 10.000 bis 19.000 Euro. Damit ist diese Kombination die günstigste Variante der Beispiele – außerdem gibt es Fördermittel.
mehr dazu

Ein Haus, beheizt nur mit der Energie der Sonne, geht das? Vollkommene Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen? Ja, es gibt schon viele Häuser, die zu mehr als 50% mit Solar beheizt werden. Seit 1989 steht in der Schweiz ein Haus, welches nur mit der Energie der Sonne beheizt wird. mehr dazu

Dabei ergänzen sich Gasheizung und Wärmepumpe durch die gegenläufigen Effizienzprofile optimal. Die Aufgabenteilung ist klar, die Luft/Wasser-Wärmepumpe übernimmt die Wärmebereitstellung bei milden Temperaturen. Wird es kalt, schaltet sich zusätzlich die Gastherme ein und unterstützt die Wärmepumpe. mehr dazu

Eine Kombination von Gas und Wärmepumpe ermöglicht es, bestehende Gasheizungen wirtschaftlich weiter zu betrieben. Für Neubauten ist die Kombination ebenfalls möglich. mehr dazu

Nützliche Links