W
Denn für einen Zwei-Personen-Haushalt liegt der geringe Verbrauch zwischen 2.000 und 2.400 kWh, das heißt mindestens 200 kWh mehr als in einer Wohnung – und die machen sich mit rund 5 Euro Mehrkosten pro Monat auf der Stromrechnung bemerkbar. mehr dazu
Heute ist ein PS in der DIN-Norm 66036 als die Leistung definiert, die nötig ist, um einen 75 Kilogramm schweren Körper mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde zu bewegen - das entspricht 3,6 km/h. mehr dazu
200 PS auf gut 1.200 Kilogramm lassen erahnen: Der kleine Franzose kann was. Er sprintet mit kernigem Klang in 6,8 Sekunden auf Tempo 100 und rennt locker 230 km/h. mehr dazu
600 bis 2000 Watt Plug & Play Solaranlagen eignen sich ideal für eine großzügige Stromkostenersparnis bei einem moderaten Strombedarf. Je nach Größe der hier angebotenen Photovoltaikanlagen, können Sie bei durchschnittlich 5 Sonnenstunden am Tag bis zu 3650 kWh Strom im Jahr selbst erzeugen. mehr dazu
Anlagen mit einer Leistung von über 2 bis 5 kWp erhalten 750 Euro Förderung, von 5 bis 10 kWp sind es 1.000 Euro. Bei einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp gibt es für jedes weitere Kilowatt 75 Euro und über 20 bis 30 kWp noch mal 50 Euro je kWp. mehr dazu
Mit einer Duo oder Twin Wallbox kannst du zwei Elektroautos gleichzeitig laden. Sie eignen sich also insbesondere für Personen, die mehrere E-Autos besitzen, aber auch für Firmen oder Hotels mit einem kleinen Fuhrpark oder speziellen Mitarbeiterparkplätzen. mehr dazu
Aktueller Antragsstand: Über 620.000 Ladepunkte wurden mit Stand Juli 2021 beantragt. Täglich wurden im durchschnittlich 2.500 Anträge eingereicht. mehr dazu
Personen | Stromverbrauch | inkl. Warmwassern elektr. |
---|---|---|
1 Person | 1.600 kWh | 2.200 kWh |
2 Personen | 2.400 kWh | 3.400 kWh |
3 Personen | 3.200 kWh | 4.500 kWh |
4 Personen | 4.000 kWh | 5.500 kWh |
Aktuell zahlen Sie als Verbraucher für Ihren Strom in den eigenen vier Wänden bei einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden einen kWh-Preis von 31,89 Cent (Stand Januar 2021). Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh kommt so auf jährlich etwa 1.100 € Stromkosten. mehr dazu
Auch dann, wenn das Haus über eine Fußbodenheizung mit Wärme versorgt wird, benötigt die Wärmepumpe oft keinen Pufferspeicher. Denn dann wirkt der Bodenaufbau selbst als thermischer Speicher. Er nimmt die Wärme der Heizung auf, sorgt für einen gleichmäßigen Betrieb und kann sogar Sperrzeiten überbrücken. mehr dazu