Wie effizient ist eine Gasheizung?
Öl- oder Gasheizungen mit Konstanttemperaturkessel erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 70 %. Heizungen mit einem Niedertemperaturkessel erreichen 80 % bis 90 %. Einen besseren Wirkungsgrad erzeugen Brennwertgeräte mit Werten ab mindestens 99 %.
Welche Heizung ist am effizientesten?
Erreichen lässt sich das zum Beispiel mit einem guten Dämmstandard und/oder einer Flächenheizung. Im Vergleich der Heizsysteme arbeiten Wasser- und Erd-Wärmepumpen am effizientesten. Denn diese setzen auf eine Energiequelle, die sich ganzjährig mit hohen Temperaturen anzapfen lässt. Welche Heizungsart ist zukunftssicher? Die CO2-Abgabe macht ab 2021 das Heizen mit Heizöl und Gas jedes Jahr deutlich teurer.
- Neue Heizung: An die Zukunft denken.
- Wärmepumpe – Wärme aus Erde, Luft und Wasser nutzen.
- Brennwertkessel – der effiziente Heizkessel.
- Solarthermie: Solaranlage für Warmwasser und Heizung.
- Heizen mit Holz: Ein kostbarer Rohstoff.
Welcher Heizung gehört die Zukunft?
Ob Wärmepumpe oder Elektrospeicherheizung wie Badheizung elektrisch oder Elektrokamin – Heizungen mit Strom sind nur mit erneuerbaren Energien auch Heizsysteme der Zukunft. Elektroheizungen gewinnen Wärme durch sogenannte Heizwiderstände, die sich bei der Zufuhr von Strom erwärmen. Welche Heizungsart für Heizkörper?
| Heizung | Anschaffung* | Kosten pro Heizkörper* | 
|---|---|---|
| Ölheizung | 7.000 - 9.000 € | 300 - 500 € | 
| Gasheizung | 6.000 - 10.000 € | 300 - 500 € | 
Similar articles
- Wie effizient ist eine Elektroheizung?
- Wie effizient ist eine Photovoltaikanlage?
- Wie effizient ist eine Luftwärmepumpe im Winter?
- Wie effizient ist eine Luftwärmepumpe?
- Wann ist eine Luftwärmepumpe effizient?
- Warum ist eine Wärmepumpe effizient?
- Wann ist eine Wärmepumpe effizient?
- Wann ist etwas effizient?
- Wie kann man effizient steigern?
 Photovoltaikfragen
 Photovoltaikfragen
                        